Kategorien
Aktuelles Entdeckergarten

Was ist los im Entdeckergarten?

2025 – unser Jahr im Entdeckergarten

Zum Lesen des ganzen Beitrags bitte auf die Überschrift klicken.

November

Vorbereitungen für den Adventsmarkt: Upcycling
Aus als wird neu: Ob kuschelige Stulpen aus alten Kaschmir Pullis oder Vogelfutterbehälter aus aussortieren Tassen. Wir treffen uns zum gemeinsamen Basteln für unseren Adventsmarkt.

Oktober

3. Oktober, Apfelfest
Viele Besucher kamen zu unserem Apfelfest, um bei stahlend blauem Himmel Saft aus ihren Gartenäpfeln zu pressen, die Leckereien des Backteams zu genießen, sich an den verschiedenen Ständen zu informieren oder einfach um den Garten zu genießen. Lilly und Ella sorgten mit Live-Musik zum Mitsingen für gute Laune.

31. Oktober, Großes Apfelsaft pressen
Der Apfel begleitet uns weiter durch den Herbst. Gemeinsam verarbeitet das Team vom Umwelthaus kistenweise Äpfel zu literweise Saft.

September

28. September, Entdeckergarten Unterwegs: Apfelfest
Die Gemeinde Rellingen feiert das alljährliche Apfelfest. Das Team vom Umwelthaus ist mit dem Entdeckergarten Unterwegs Stand dabei.

Außerschulische Bildung: Der Apfel
Im Herbst dreht sich bei uns alle um den Apfel. Die Klassen, die zu uns in den Garten kommen, pressen Apfelsaft, kosten die Vielfalt der unterschiedlichen Sorten und backen leckere Waffeln. Gemeinsam erkunden wir die bunte Vielfalt des Herbst und die Kinder kreieren mit seinen Früchten farbenfrohe Mandalas.

August

FÖJ: Zwei neue Gesichter
In diesem Jahr haben treten gleich zwei junge Menschen ihr freiwilliges ökologisches Jahr bei uns im Entdeckergarten an. Herzlich Willkommen Ella und Lilly! Schön, dass ihr da seid.

Juli

Sommer im Entdeckergarten
Fleißige Bienen und Nachwuchs bei den Wachteln. Die Gänse sind ordentlich gewachsen und dürfen jetzt mit „den Großen“ auf die Wiese. Unsere Tiere genießen den Sommer.

Abschied von Polina
Nach einem Jahr verabschieden wir uns von unserer FÖJlerin Polina. Wir sagen DANKE für die schöne Zeit und alles Gute für die Zukunft.

Entdeckergarten Unterwegs
Im Sommer war der Entdeckergarten Unterwegs. Ob beim Spendenlauf an der THS in Pinneberg oder beim Markt der Möglichkeiten in Elmshorn, wir waren mit einem Stand dabei. Neben Infos über Nachhaltigkeit und unsere Arbeit im Entdeckergarten, haben wir auch das FÖJ Programm vorgestellt.

5. Juli, Sommerfest des BUND
Der BUND hat zu einem Sommerfest in den Entdeckergarten eingeladen. Jens und Ingrid verwöhnten die Gäste mit Leckereien aus dem Holzbackofen und bunt-fröhlicher Kräuterlimonade.

23. Juli, Großer Kräutertag in Neu Duvenstedt
Jens und Uta sind mit dem Entdeckergarten Unterwegs zum Großen Kräutertag des BNUR Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein und des LandFrauenVerbandes Schleswig-Holstein gefahren. An ihrem Stand gab es eine Kräuter-Mitmach-Werkstatt zum Thema: Oxymel – altes Wissen neu entdeckt: von Honig, Apfelessig und Kräutern. Nachmittags führte Jens noch eine Tour zum Thema: Die Natur ist essbar – Wildkräuterrundgang

Juni

15. Juni, Tag des offenen Gartens mit HonigSchauSchleudern
Junge Gartenbesucher durften heute gemeinsam mit unseren Imkerinnen Honigwaben entdeckeln und den Honig per Hand schleudern. Lecker! Die Gärtnerei Trifolia informierte über insektenfreundliche Pflanzen und den Einsatz von Jauchen.

21. Juni, Gartentheater: Der Sommermord
Die Stagekids der Waldenauer Speeldeel waren bei uns im Garten zu Gast. Die junge Theatergruppe hat das Umwelthaus zur Bühne gemacht und mit ihrem Krimi-Stück „Der Sommermord“ die Zuschauer begeistert.

Außerschulische Bildung: Die Biene
Stolz basteln die Kinder die Verpackung für ihr selbst gebügeltes Bienenwachstuch zur Verpackung von Lebensmitteln. Im Bienenmodul dreht sich alles um die Biene: Brauchen Gräser Bienen, wie entsteht ein Apfel und wie sieht eigentlich eine Blüte aus? Die Kinder probieren den frischen Honig direkt aus der Wabe und stärken sich mit einem leckeren Honigbrot.

Mai

Nachwuchs bei den Gänsen
Die Gänseküken sind da: gelb und flauschig! Zur Eingewöhnung sind sie erstmal bei den Wachteln einzezogen.

30. Mai, VielFalterLeben: BUND Workshop: Schmetterlinge
Im Rahmen des Workshops haben die TeilnehmerInnen gemeinsam ein Schmetterlingsbett im Entdeckergarten angelegt und dabei alle Fragen rund um die Vielfalt der Schmetterlinge geklärt.


7. Mai, außerschulische Bildung: Das Ernährungs-Modul
Große Premiere des neu entwickelten Ernährungs-Modul: Ernten, kochen, keimen – und natürlich Hühner gucken und Eier sammeln. Es hat super geklappt und am Ende konnten alle gemeinsam ein leckeres, selbst gekochtes Essen genießen.

1. Mai – das Gartenjahr ist eröffnet
Bei strahlendem Sonnenschein haben wir im Garten den Beginn der Saison gefeiert. Das Backteam hat Leckereien aus dem Holzbackofen gezaubert und die zahlreichen großen und kleinen BesucherInnen konnten zur Musik der CowBirds den Garten erkunden und an vielen Natur-Aktivitären teilnehmen.

April

Tierisch was los
Im Garten gibt es im Frühling viel zu entdecken: Küken im Hühnerstall, Kröten auf dem Weg zum Teich und die Hühner bereiten sich schon mal auf ihren Einsatz im neuen Ernährungs-Modul vor.

Außerschulische Bildung: Wasser
Auch wenn der Axolotl schließlich als Teichmolch indentifizieren wird, keschern macht Spaß! Das Wassermodul lässt die Kinder das Thema Wasser auf sehr vielfältige Weise erleben. Sie lernen das Leben im Teich kennen, bauen Wasserfilter, machen Limonade und erfahren den Wert unseres Trinkwassers.

März

11. März Saisonbeginn: Außerschulische Bildung
Wir begrüßen die erste Klasse in diesem Jahr zu unserem Getreide Modul. Es wurde fleißig Getreide zu Mehl gemahlen, fröhlich Teig geknetet, Brote und Brötchen geformt und die Hühner gefüttert. Dabei lernten die Kinder ganz unterschiedliche Aspekte der Themen Getreide, Ernährung und Tierhaltung kennen.

9. März: Storch in Sicht
Es klappert im Entdeckergarten. Heute ist der erste Storch bei uns auf dem Storchenest gelandet.

8. März: Wildbienen-Workshop
Geschäftiges Treiben im ausgebuchten Wildbienen-Workshop: Imkerin Undine Westphal war zu Gast im Garten und startete den Vormittag mit einem Vortrag über das Leben und die Bedeutung der Wildbienen. Anschließend hatte jede/r TeilnehmerIn die Möglichkeit eine Hummel-Nisthilfe für zu Hause zu bauen. Abschließend wurde unser Wildbienenhotel auf den Prüfstand gestellt und wertvolle Tipps eine Überarbeitung des Hotel gegeben.
Wir danken der Bürgerstiftung der VR Bank in Holstein, die dem Umwelthaus diesen tollen Workshop gesponsort hat.

3. März: Start der neuen Gartengruppe
Die neue Gartengruppe startet ins Gartenjahr. Immer Montags werden ab sofort gemeinschaftlich Beete angelegt, Pflanzen vorgezogen und der Kompost gepflegt.

Februar

21. Februar, Jahreshauptversammlung
Auf der Jahreshauptversammlung des Umwelthaus Pinneberg e.V. wurde der neue Vorstand gewählt: Suse, Susanne und Peter.

15. Februar: Gleich drei Veranstaltungen an einem Tag, da kommt wieder richtig Leben in den Entdeckergarten.

Nistkastenbau
Beim Nistkastenbau wird kräftig gehämmert und 23 Nistkästen machen sich aus unserem Entdeckergarten auf den Weg in viele andere Gärten, um den Vögeln dort eine Brutmöglichkeit zu bieten.

Brotbackgruppe
Die Brotbackgruppe ist auch fleißig und backt neben duftenden Broten auch wieder Kuchen im Holzbackofen.

Arbeitseinsatz
Außerdem steht der erste Arbeitseinsatz des Jahres an. Im Garten gibt es immer etwas zu tun: Gräben ausheben, Hecken und Sträucher schneiden, etc.

Januar

20. Januar 2025, Auf gute Zusammenarbeit
Im Januar haben wir uns den Verantwortlichen der Stiftung der Sparkasse Südholstein getroffen. In rot neben Jens die neue Gesxhäftsführerin Nadja Almstadt, die die Arbeit von ihrem Vorgänger Dr. Stefan Kronenberg. übernommen hat. Neben Susanne steht Almstadts Kollegin Saskia Ernst. Die Stiftung der Sparkasse unterstützt auch in diesem Jahr großzügig unsere Modularbeit.

Außerschulische Bildung: Überarbeitung der Module
Während die Natur noch ruht, bereiten wir uns aktiv auf eine neue Saison in der außerschulischen Bildung vor. Jeden Dienstag stellen wir eines unserer Module auf den Prüfstand. Außerdem wird ein neues Modul zum Thema „Ernährung“ entwickelt. Wir tauschen Ideen und Erfahrungen aus und überlegen, was wir noch besser machen können, damit auch in diesem Jahr viele Schulklassen einen erlebnisreichen und inspirierenden Tag mit uns im Garten verbringen können.